Sie steht inmitten eines kunterbunten Mixes aus edlen Gläsern, modernen Einrichtungsgegenständen, Lederwaren der Eigenmarke FROHSINN und sogenannten «Real-touch-Blumen». Bei letzteren handelt es sich um täuschend echte Blumen. Schon oft hat sie Kunden beobachtet, die mehrere Minuten um die bunten Sträusse herumkreisten und rätselten, ob sie da nun eine echte Pfingstrose vor sich haben oder eben doch nicht. Die Besitzerin des Concept Stores FROHSINN, Claudia Silberschmidt, klärt die Kunden dann jeweils auf.
Sie ist es übrigens auch, die sie in London entdeckte. Auf einem Antiquitätenmarkt inmitten von verschollenen Schätzen hat die Ladenbesitzerin genau sie ausgesucht: die weisse Schale mit den verschnörkelten Linien auf der Aussenseite.
Freitag. 15 Uhr. Die Autobahnen und grossen, spinnenförmigen Zubringer sind bereits hoffnungslos verstopft. Am Freitag – das scheint ein ungeschriebenes Gesetz zu sein – machen viele in Zürich und in der Agglo bereits zu früher Nachmittagsstunde den Laden dicht. Ich habe mich entschieden, meinen Ankunftsort auf Nebenstrassen zu erreichen. Glück gehabt, ohne «Verstopfung» durchgekommen. Mein Navi signalisiert eine verbleibende Wegstrecke von 200 Metern. Ziel: Widenbüelstrasse 5b in Unterengstringen. Klingt ja nicht gleich nach Fifth Avenue, New York. Ich biege nach links ab in ein unscheinbares Seitensträsschen im Westentaschenformat. Et voilà: Rundum Beschaulichkeit pur. Fachwerkhäuser wie aus einer Gegenwelt zur amerikanischen Giga-Metropole. Spielende Kinder. Umsorgende Mütter. Bellende Hunde. Eine neugierige Katze und eine ältere Dame, die gleich wieder hinter dem Vorhang verschwindet. Das ist alles. Eine Szene wie sie sich in der urbanen Agglomeration weit weg vom hektischen Stadtleben täglich wiederholen kann.
Wenn Corona ein Bild wäre, dann eines aus der Serie «Grief» des niederländischen Fotografen Erwin Olaf. Wir hingen dem Gedanken nach, ob es manchmal einfacher ist, einem Lebensweg zu folgen, für den man seine eigene Realität konstruiert. Genau das haben wir gemacht und wollten von Erwin Olaf wissen, wie unsere Welt post Corona aussehen wird. Wir haben ihn zu einem Gespräch getroffen und haben dabei eine wahrhaftige Trouvaille gemacht: gefunden in den vielschichtigen Gesichtern seiner Fotografie, die uns beim Betrachten immer wieder die Bodenhaftung verlieren lassen.
Mit Santiago Calatrava ist es wie mit dem Glück. Meint man es zu haben, ist es schon entwischt. Ein Versuch, ihn festzuhalten, ist zum Scheitern verurteilt. Denn kaum glaubt man zu wissen, wie er als Mensch oder Architekt funktioniert, ist alles wieder ganz anders. Er bleibt unfassbar. Unfassbar gut, weil er uns auch mit Poesie und grosser spiritueller Tiefe umfasst. Den Unergründlichen haben wir in seinem Zürcher Büro zu einem Gespräch getroffen.
Iria Degen wurde in der Schweiz geboren und studierte zuerst Jura an der Universität Zürich, bevor sie sich entschied, eine Ausbildung zur Innenarchitektin an der Ecole Camondo in Paris zu machen. Mittlerweile ist sie eine der gefragtesten Interior-Designerinnen der Schweiz. Mit ihrem Team richtet sie unter anderem Privathäuser, Restaurants, Hotels und Boutiquen ein – national sowie auch international. Ihr Stil: Schlichtes Design in dezenten Naturfarben, das durch seine zeitlose und klassische Schönheit besticht.
So sind wir Menschen. Wir zweifeln, hadern, negieren, können oder wollen nicht glauben. Bestreiten. Verteufeln. Fragen, ohne eine Antwort abzuwarten. Und reden, wo es Stille braucht. Und dann sehen wir sie, wenn das Boot an solch herbstlicher Morgenstunde das Wasser des Kanals mit dem der Lagune tauscht, jene Linie. Verschwommen noch von der feucht-schwangeren Luft des kälter werdenden Nachsommers in Stufen von Grau und feinem Rosa obenauf.
Vom 5. April bis zum 30. Juni 2019 widmet sich das Kunsthaus Zürich einem weltbewegenden Ereignis – der Mondlandung. Die Ausstellung ist ein Streifzug durch die Geschichte künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Mond. Ausgehend von der Romantik liegt ihr Schwerpunkt in der Kunst der Gegenwart.
Jeden Tag, an dem ich zur Arbeit fahre, muss ich mich kneifen und frage mich, was für ein Glückspilz ich bin, hier zu sein!
Suche
Über uns
Das Team des Zürcher Bahnhofstrasse Magazine spürt die spannendsten Geschichten rund um Trendsetter, schillernde Persönlichkeiten und die Highlights an der Bahnhofstrasse und in unserer geliebten Stadt auf. Interviews mit Tiefblick, schlichter Luxus und urbane Tipps machen uns aus.